F.C. Gundlach

Franz Christian Gundlach, bekannt als F.C. Gundlach, war eine zentrale Figur der deutschen Nachkriegsfotografie. Geboren am 16. Juli 1926 in Heinebach, Hessen, prägte er über vier Jahrzehnte hinweg die visuelle Kultur Deutschlands. Sein Werk umfasst Modefotografie, Porträts und Reportagen, die nicht nur ästhetisch beeindruckten, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen reflektierten.

Gundlach absolvierte seine fotografische Ausbildung an der Privaten Lehranstalt für Moderne Lichtbildkunst in Kassel. Ab 1949 arbeitete er als freier Fotograf und veröffentlichte Reportagen in verschiedenen Magazinen. Seine ersten Modeaufnahmen entstanden in den 1950er Jahren, unter anderem für die Zeitschrift Film und Frau.

Gundlachs Modefotografien der 1950er bis 1970er Jahre sind bekannt für ihre innovative Bildsprache. Er inszenierte Mode nicht nur als Kleidung, sondern als Ausdruck des Zeitgeists. Seine Arbeiten zeichnen sich durch klare Kompositionen, präzise Lichtführung und eine Verbindung von Mode mit gesellschaftlichen Themen aus. Dabei setzte er häufig auf ungewöhnliche Kulissen und experimentelle Ansätze, die seine Fotografien zu Ikonen der Modefotografie machten .

Neben seiner fotografischen Arbeit engagierte sich Gundlach intensiv für die Anerkennung der Fotografie als Kunstform. 1975 gründete er die PPS. Galerie F.C. Gundlach in Hamburg, die sich auf Fotografie spezialisierte. Er kuratierte zahlreiche Ausstellungen, darunter retrospektive Schauen bedeutender Fotografen wie Martin Munkácsi. 2003 wurde er Gründungsdirektor des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg, das sich der Präsentation und Förderung der Fotografie widmet .

Gundlachs Sammlung „Das Bild des Menschen in der Photographie“ umfasst rund 8.500 Werke und zählt zu den bedeutendsten privaten Fotosammlungen Deutschlands. Sie thematisiert die Darstellung des Menschen in der Fotografie und spiegelt gesellschaftliche Veränderungen sowie künstlerische Entwicklungen wider. Die Sammlung wird von der Stiftung F.C. Gundlach betreut und ist dem Haus der Photographie als Dauerleihgabe überlassen.

Er verstarb am 23. Juli 2021 in Hamburg. Sein Einfluss auf die Fotografie bleibt durch seine Werke, seine Sammlung und sein Engagement für das Medium Fotografie unvergessen.

F.C. Gundlach hinterließ ein reiches Erbe, das die Entwicklung der Fotografie in Deutschland maßgeblich beeinflusste. Sein Engagement für die künstlerische Anerkennung der Fotografie und seine innovativen Arbeiten machen ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit der Fotogeschichte.

 

Druckversion | Sitemap
© Volker Marschall