Stefanie Minzenmay

Stefanie Minzenmay ist eine deutsche Fotografin, die in Neuss lebt und arbeitet. Seit 2014 verfolgt sie eine professionelle künstlerische Laufbahn in der Fotografie. Sie absolvierte Jahresklassen an der Schule für künstlerische Fotografie in Düsseldorf (2012–2014) sowie an der Lichtblick School in Köln (2015–2016).

Minzenmays fotografisches Werk zeichnet sich durch eine reduzierte Bildsprache, formale Kompositionen und serielle thematische Ansätze aus. Sie kombiniert Elemente des Stilllebens mit der Porträtfotografie, um eine besondere Kohärenz zu erzeugen. Ein zentrales Thema ihrer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Sichtbarkeit und Anonymität in der digitalen Ära.

In ihrer international beachteten Porträtserie Protected Privacy thematisiert Minzenmay die Ambivalenz zwischen öffentlicher Selbstdarstellung und der Privatsphäre als Autonomiebereich. Durch die Kombination von Porträts mit Objekten oder das Verbergen von Gesichtern schafft sie eine visuelle Reflexion über die digitale Selbstinszenierung und deren Auswirkungen auf die individuelle Identität .

Die Serie Octopus Man entstand während des Kontaktverbots im März 2020 und ist als Metapher für den Verlust selbstgewählter Formen von Zusammengehörigkeit und sozialer Interaktionen zu sehen. Die Arbeiten spiegeln die schmerzlich spürbaren Entbehrungen von Freiheit und Nähe wider .

Minzenmays Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland präsentiert, darunter im Museum Kunstpalast Düsseldorf, beim Kolga Tbilisi Photo Festival in Tiflis, in der Whitebox Gallery Publika in Kuala Lumpur, in der Galerija Kortil in Rijeka und im Foto Forum in Bozen. Ihre Arbeiten sind in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.

Für ihre fotografischen Projekte erhielt Minzenmay mehrere Auszeichnungen, darunter den Residenzpreis des Portraits Hellerau Photography Award im Jahr 2016 und die Auszeichnung in der Serienkategorie beim FotoRoomOPEN 2020.

Stefanie Minzenmay gelingt es, mit ihrer Fotografie komplexe gesellschaftliche Themen wie Identität, Privatsphäre und soziale Isolation visuell zu erfassen und zur Reflexion anzuregen. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine klare Ästhetik und tiefgründige inhaltliche Auseinandersetzung aus, die sie zu einer bedeutenden Stimme in der zeitgenössischen Fotografie machen.

Druckversion | Sitemap
© Volker Marschall