In der Ausstellung „Blumenreich“ präsentieren wir verschiedene Positionen
zum Thema Florales in der Kunstfotografie.
Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann und ihr Anblick kann starke
Emotionen auslösen. So kommt ihnen sowohl für uns persönlich als auch gesellschaftlich in der Kulturgeschichte seit Jahrhunderten eine große Bedeutung zu. Ob in Politik und Kultur, in Mythologie und
Religion: Die Sinnbilder der Blume wandeln sich regional und über die Jahrhunderte fortwährend, indem die Menschen ihnen immer wieder neue Bedeutungen zuschreiben.
In der Renaissance erlangten Blumen in der Kunst eine symbolische Bedeutung. Künstler wie Botticelli und Leonardo da Vinci integrierten Blumen in ihre Gemälde, um Botschaften und Allegorien zu vermitteln. Die Rose zum Beispiel symbolisierte Liebe, während die Lilie die Reinheit der Jungfrau Maria darstellte.
Die enorme Vielfalt an Formen und Farben lässt die Blume zur Inspirationsquelle für künstlerische Auseinandersetzungen werden. Kunst und Naturwissenschaft haben sich dabei stets gegenseitig inspiriert. Die Ausstellung zeigt die enge Verbindung der beiden Disziplinen auf: Während die Naturwissenschaften sich vor allem der präzisen, aber auch kunstvollen Forschungsillustrationen bedienen, reflektieren Künstler:innen das Verhältnis von Kunst, Natur und Wissenschaft und zelebrieren die Vielfalt der Blume.
Alles ist vergänglich, alles ist in ständiger Veränderung. Die Natur führt es uns vor Augen, lebt es uns vor. Blumen verwelken und verlieren dabei nichts an Schönheit. Kunstvoll verwandeln sie sich, jede Blüte auf ihre eigene Weise. Achtsamkeit beinhaltet, uns dem Prinzip der Vergänglichkeit bewusst zu sein und zu lernen uns für Veränderung zu öffnen, darüber zu staunen, die Schönheit darin zu erkennen anstatt festzuhalten und Widerstand zu leisten.
Bild des Jahres
copyright Markus C. Hurek
Margot Friedländer und Igor Levit, Berlin 2023
Das Bild entstand beim Solidaritätskonzert "Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus"
Markus C. Hurek erhält den Deutschen Preis für politische Fotografie für das beste Bild des Jahres 2023!
Ausgezeichnet bei der Ausstellung und Verleihung "Rückblende 2023".
Aus diesem Anlass haben wir dieses Motiv in einer Sonderedition in einer Auflage von 25 Exemplaren aufgelegt. Es sind nur noch wenige Exemplare verfügbar!
Fine Art Museum Print Barytha
Format Blatt 48 x 33 cm
Preis 470,00 € zzgl. Versandkosten
Noir blanche
Galerie für Fotografie
Hermannstr. 31
40233 Düsseldorf
Tel. 0211.977 185 16
info@noirblanche.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Freitag 15.00 - 19.00 Uhr
Samstag 11.00 - 17.00 Uhr
und nach Absprache
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!